Heike Seegebarth
Vogelsangstrasse 6
78343 Gaienhofen-Horn
Telefon: +49 (0) 77 35.44 00 73
Telefax: +49 (0) 77 35.44 09 29
E-Mail: info@traditionelles-ayurveda.de
Internet: www.traditionelles-ayurveda.de
Oftmals kann Rheuma auf ein akutes Trauma physisch oder psychischen Ursprungs zurückgeführt werden („Rheuma, der See
der erstarrten Tränen“). Ayurveda beschreibt noch weitere Ursachen. Eine chronische Erkrankung entsteht demnach nicht durch eine einmalige „Verfehlung“, sondern durch gewohnheitsmäßige, über Jahre anhaltende, sich täglich wiederholende, krankmachende Faktoren.
Bitte downloaden Sie den Artikel zum Thema "Rheuma" hier
Viele Namen, mit denen Pflanzen im Ayurveda bezeichnet werden, deuten auf deren Hauptwirkungsweise hin.
Aloe vera beispielsweise heißt im Sanskrit Kumari. In der indischen Mythologie ist Kumari das Mädchen, das gerade beginnt, seine weibliche Reife zu erlangen. Diese Veränderung setzt sichtbar mit der Brustbildung und der Menstruation ein, die anfangs meistens noch nicht regelmäßig und oft von Schmierblutungen oder Schmerzen begleitet ist; manchmal kann sich die erste Blutung sogar um Jahre verzögern.
Die Pflanze Aloe vera kann das reifende Mädchen bei diesem Prozess unterstützen. Sie fördert die Menstruation selbst und kann helfen, bei verzögertem Einsetzen der Menarche zur ersten Blutung zu führen.
Bitte downloaden Sie den Artikel zum Thema "Aloe vera" hier
Definition nach Ayurveda: Bei einer Autoimmunerkrankung richtet sich der Mensch bewusst oder unbewusst gegen sich und zerstört sich langsam selbst. In diesem Punkt herrscht Übereinstimmung mit der Schulmedizin. Jedoch kann man die Psyche nicht getrennt vom Körper betrachten. Fast alle Erkrankungen beginnen auf der psychischen Ebene und manifestieren sich später im Körperlichen. Psychische Schwäche kann zu körperlicher Schwäche werden.
Bitte downloaden Sie den Artikel zum Thema "Autoimmunerkrankung" hier
Es ist Mai, die Natur zeigt sich schon seit einigen Wochen von ihrer schönsten Seite, alles ist am Blühen und es fängt wieder neues Leben in der Natur an. Man kann den Pflanzen fast beim Wachsen zusehen. Doch mehr und mehr Menschen können dies nicht mehr richtig genießen. Schon ein Spaziergang ist für Manchen quälend und kann z.B. zu Niesen oder Augenjucken führen. In Deutschland leidet inzwischen jeder sechste unter Heuschnupfen. Nach Umfragen stellte das Robert-Koch-Institut in Berlin fest, dass der allergische Schnupfen von 1990 bis 1998 um 70 % zugenommen hat.
Bitte downloaden Sie den Artikel zum Thema "Heuschnupfen" hier